VAP-Zertifizierung - Zertifizierung für medizinische Einrichtungen1. Was ist das und wie ist der Ablauf einer VAP-Zertifizierung?
Ein Zertifikat bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen des Vereins arabischer Patienten im Bereich der Anpassung des Unternehmens an die arabisch-islamische Kultur und gewohnten Standards in den Herkunftsländern. Patienten und deren Angehörige erhalten in einem Zertifikat die Gewissheit, dass innerhalb der medizinischen Einrichtung (Krankenhäuser, Kliniken, Polikliniken, Praxen, medizinischen Zentren) kulturell angepasste Dienstleistungen, Arbeitsabläufe, Raumausstattung sowie in diesem Bereich geschultes Personal auf die arabischen bzw. muslimischen Patienten warten.
Bei der VAP-Zertifizierung handelt es sich keinesfalls um einen innerhalb weniger Tagen zu lösenden Prozess. Zunächst gilt es, die Mängel beim Ist-Zustand zu entdecken und sich dann mit den konkreten Anforderungen des VAPs auseinanderzusetzen, um diese umzusetzen. Die Erfahrung zeigt, dass von Experten begleitete Zertifizierungen eine deutlich höhere Chance auf Erfolg haben. Aus diesem Grund ist es ratsam bereits an dieser Stelle externe Hilfe mit ins Boot zu holen. Dieser externe Berater unterstützt Sie bei der Planung, dem Aufbau und der Etablierung arabisch-muslimischen Patientenmanagements und schafft in Kooperation mit Ihnen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche VAP-Zertifizierung. Auf dieser Seite werden Ihnen die einzelnen Schritte auf dem Weg zu Ihrer Zertifizierung vorgestellt: angefangen beim Voraudit, über das Zertifizierungsaudit und Nachaudit bis hin zum Rezertifizierungsaudit. Wichtig zu wissen ist, dass nicht alle Zertifizierungsschritte immer zwingend durchgeführt werden müssen. 2. Was muss vorbereitend zum Ablauf einer VAP-Zertifizierung getan werden?
Die Vorbereitung auf VAP-Zertifizierung bezieht sich hauptsächlich auf folgenden Punkt:
3. Das Voraudit im Zusammenhang mit dem Zertifizierungsablauf
Vor Beginn des eigentlichen Zertifizierungsaudits wird Ihr arabisch-muslimisches Patientenmanagement einem Voraudit unterzogen. Dieses Voraudit ist dabei kein zwingender Bestandteil des Zertifizierungsablaufs, sondern stellt eine freiwillige Vorabprüfung dar. In diesem Voraudit überprüfen Sie gemeinsam mit VAP-Berater und Experten, ob Ihr Patientenmanagement bereits alle VAP-Anforderungen erfüllt und eine Zertifizierung möglich ist. Unternehmen können im Laufe des Voraudits eventuelle Unklarheiten aufdecken und diese noch vor der Zertifizierung überwinden.
4. Das Zertifizierungsaudit
Im Anschluss an das ggf. durchgeführte Voraudit erfolgt die eigentliche Zertifizierung, bei der ein VAP-Zertifizierer*in die Umsetzung der VAP-Anforderungen prüft.
Was bezweckt das Zertifizierungsaudit? Das Zertifizierungsaudit dient dazu, dass der Auditor eine ausführliche Überprüfung der Arbeitsabläufe, Raumausstattung, Angebote und Umgang mit arabischen Patienten vornimmt. Der Auditor legt dabei Augenmerk darauf, dass die VAP-Anforderungen erfüllt werden. Inhalt
Nachdem der Auditor das Zertifizierungsaudit durchgeführt hat, erstellt er/sie anschließend einen Auditbericht und bewertet die beim Audit erhaltenen Ergebnisse. Ergebnisse, die typischerweise beim Zertifizierungsaudit festgestellt werden, sind die:
Bewertung der Auditergebnisse im Zertifizierungsablauf Nach der Erstellung vom Auditbericht findet ein Abschlussgespräch zwischen dem Auditor und Ihrem Unternehmen statt. Der Zertifizierungsauditor gibt Ihnen dabei einen Überblick über den Ablauf einer Zertifizierung und stellt Ihnen die Ergebnisse vor. Außerdem werden Sie ggf. über Nicht-Konformität informiert und Sie erhalten in diesem Fall gleichzeitig Vorschläge, wie Sie diese Nicht-Konformitäten abstellen bzw. verbessern können. Sollte der Zertifizierungsauditor Abweichungen mit der Norm festgestellt haben, so muss Ihr Unternehmen anschließend folgende Schritte unternehmen:
5. Das Nachaudit
Im Falle von Abweichungen muss ein Nachaudit durchgeführt werden, wobei die Wirksamkeit der definierten Korrekturmaßnahmen durch VAP bewertet wird. Obwohl sich das Nachaudit ausschließlich auf die Überprüfung der Verbesserungsmaßnahmen bezieht, erhöht es die anfallenden Zertifizierungskosten. Ein Nachaudit ist nicht erforderlich, wenn der Auditor keine Abweichungen mit den Normanforderungen gefunden hat.
6. Wie erhalte ich nach erfolgreichem Zertifizierungsaudit VAP-Zertifikat?
Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten Sie Ihr VAP-Zertifikat, wobei zusätzlich 1-5 Sterne vergeben werden.
7. Rezertifizierung
Ein VAP-Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer Ihrer VAP-Zertifizierung erfolgt schließlich die Rezertifizierung.
|
Angebot und weitere Infos:
E-Mail: [email protected] Tel.: 0049 30 5595 644/ 0049 30 9560 5559 Whatsapp: 0049 176 6347 4752 |